
(photo by Karolin Reher)
„Ich schreibe ein Buch über den Boden.“
„Was denn für Boden? – über den Fußboden???“
Spätestens mit dieser Reaktion stand für mich fest, dass ein Kennenlern-Buch über unseren unterirdischen Nachbarn mehr als überfällig war, um das Bewusstsein für unseren Boden und seine vielfältigen Funktionen zu schärfen. Nur die wenigsten von uns machen sich bewusst, dass wir tagtäglich, ganz selbstverständlich, unseren Boden nutzen: im Sandkasten, im heimischen Garten oder Gemüsebeet, auf dem Acker, unter unseren Häusern, als Filter für sauberes Trinkwasser oder als letzte Ruhestätte auf dem Friedhof – der Boden ist unser ständiger Begleiter.
Zeit also für ein wenig Image-Beratung und Öffentlichkeitsarbeit für unseren Boden. Dieser Aufgabe widme ich mich mit viel Herzblut und Engagement. Mit meinem Buch „Die Stimme des Bodens“ schenke ich unserem Boden erstmals das direkte Wort an uns Menschen und führe die Leserschaft mit viel Humor und alltäglichen Beispielen an den vielfältigen Lebensraum unter unseren Füßen heran.
Mein Weg als Bodenbotschafterin begann vor über 38 Jahren im Sandkasten auf einem Bauernhof im schönen Osnabrücker Land. Damals noch semi-professionell mit Schaufel und Förmchen unterwegs, wandelte sich der frühe Bodenkontakt im Laufe meines Studiums der Physischen Geographie und der Bodenwissenschaften in fundiertes Wissen.
Seit über 15 Jahren kümmere ich mich um Fragestellungen rund um den vor- und nachsorgenden Bodenschutz. Meine Tätigkeit im Ingenieurbüro führte mich zu vielen Baustellen, auf denen der Boden mal mehr, mal weniger in Mitleidenschaft gezogen wurde: als Altlast, Baugrund oder Deponiestandort.
Als Mitglied im Bundesverband Boden, in der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft sowie der Redaktionsgruppe für die Online-Plattform „bodenwelten“ stehe ich im engen Austausch mit unterschiedlichen Boden-Akteuren.
Daneben halte ich Vorträge und gebe Workshops, in denen unterschiedliche bodenkundliche Schwerpunkte auf leicht verständliche Art vermittelt werden: zum Beispiel, was unsere Böden mit Kuchenbacken gemeinsam haben oder warum der Untergrund eines Friedhofs stets lebendig sein sollte.
Immer auf der Suche nach neuen Boden-Fans und Verbündeten für den Bodenschutz schenke ich meinen Mitmenschen einen spannenden, neuen Blick auf die Welt unter unseren Füßen.
Zusätzlich biete ich unabhängige Bodenberatungen für Grundstückskäufer an. Wenn du planst, ein Grundstück zu erwerben, helfe ich dir dabei, die Bodeneigenschaften zu verstehen und zu bewerten, ob sie zu deinem Vorhaben passen. In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir gemeinsam, wie ich dich dabei unterstützen kann. So kannst du fundierte Entscheidungen treffen und mögliche Risiken frühzeitig erkennen.