Hier findest du eine Übersicht, wo die „Stimme des Bodens“ und ich bereits zu Wort kommen durften.
ZUM HÖREN und SEHEN
VIDEO: Wissenschaft fürs Wohnzimmer
Am Weltbodentag 2024 war ich live zu Gast im virtuellen Wohnzimmer der Wissenschaftler*innen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI). In ihrem Format „Wissenschaft fürs Wohnzimmer“ warfen wir einen Blick unter die Oberfläche und erkundeten, warum Böden so eine große Rolle beim Klimawandel spielen. Das ganze Video kannst du dir auf youtube unter folgendem Link ansehen: „Unser unterirdischer Nachbar„.

PODCAST: „Die Heldenstunde„
Der Einladung von Alexander Metzler in seinen Podcast „Heldenstunde“ bin ich gerne gefolgt. Im Sommer 2024 widmete er eine Folge unserem unsichtbaren Helden unter unseren Füßen. Unser kurzweiliges Gespräch über Boden, Bier und so viel mehr findest du auf allen bekannten Podcast-Plattformen und auf Alex‘ Seite: Die Heldenstunde.

PODCAST: „Chlorophyll – der Wirkstoff Grün“
Im April 2024 hatte ich Besuch von der wunderbaren Claudia Gölz. Mit im Gepäck zwei Mikros, Kabel und Co. und schon sind wir eingetaucht in ein spannendes Gespräch rund um das Thema Boden. Das ganze Interview gibt es auf allen bekannten Plattformen und natürlich auf der Homepage von Chlorophyll.

VIDEO: Online-Vortrag beim Waldgartenkongress 2024
Anfang März 2024 fand der Waldgartenkongress statt – eine vielfältige Online-Veranstaltung, die alle Bereiche zum Thema Waldgarten und Agroforst beleuchtet. In diesem Rahmen ging es natürlich auch um den Boden, auf dem ein Waldgarten wächst und gedeiht. Zu diesem Thema habe ich einen unterirdischen Einblick gegeben. Das ganze Video kannst du die hier ansehen: Ein Waldgarten aus der Sicht des Bodens.

PODCAST: Soilcast – Boden, Umwelt, Klima
Im April 2023 erschien das sehr kurzweilige und natürlich bodenständige Interview zwischen Christoph von Soilcast und mir. Es ging um die „Stimme des Bodens“ und die weite Welt der (bodenkundlichen) Wissenschaftskommunikation. Hört unbedingt mal rein und abonniert am besten gleich die wöchentliche Portion „Boden für die Ohren“!
Link zum Soilcast-Interview

INTERVIEW: WDR5 – Neugier genügt: Böden – mehr als einen Dreck wert
Passend zum Weltbodentag am 5. Dezember 2022 widmete sich WDR5 in der Reihe „Neugier genügt“ unserem unterirdischen Nachbarn. Ein sehr hörenswerter Beitrag von Claudia Friedrich, die ihre Interviews mit dem israelischen Keramiker Michael Moses, der Geoarchöologin Prof. Renate Gerlach sowie den Bodenkundler:innen Sonja Medwedski und Gerhard Milbert in einen wunderbaren Beitrag zusammengeführt hat.
Link zum WDR5-Beitrag

ZUM LESEN
ARTIKEL: „Kann ein Boden eigentlich gesund sein?“, von Sonja Medwedski
Im Magazin des Bodenfruchtbarkeitsfonds ist dieser Artikel von mir erschienen, der den Aspekt der Bodengesundheit einmal näher beleuchtet und viele Parallelen zur menschlichen Gesundheit findet. Unter folgendem Link gibt es den Artikel frei zugänglich:
https://www.bodenfruchtbarkeit.bio/blog/was-ist-bodenfruchtbarkeit/kann-ein-boden-eigentlich-gesund-sein/



